„Beim Singen der Melodie von Ghostbusters ist die Idee zum Bandnamen Voicebusters gekommen.“ erzählt Ensemblemitglied Henrik Brückmann. „Der besondere Reiz bei unseren Auftritten liegt an der direkten Nähe zum Publikum. Wir singen bei Firmenfesten, Empfängen und auch im Supermarkt.“ Vocals On Air stellt die Entstehungsgeschichte und die musikalische Arbeit des Ensembles vor.
„Wir kommen alle aus der Chorszene und präsentieren seit 1991 von Barbershop über Volksmusik und Comedian Harmonists bis hin zu Gospel.“ so Thorsten Werner, Ensemblemitglied bei ‚Männer ohne Nerven‘. „Die Motivation für uns ist der Spaß auf der Bühne, der Klang der vier Stimmen und die Einfachheit sich hinzustellen und zu singen“. Vocals On Air stellt die Preisträger des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises 2001 vor.
„In erster Linie ist es harte Arbeit. Komik kann man lernen“, so der künstlerische Leiter der Schule für Comedy, Cem Ali Gültekin. „Um einen guten Gag in Verbindung mit Musik zu schreiben, ist harte Arbeit und benötig viele Seiten Manuskript. Ebenso gehört die Reflexion nach einem Auftritt zur weiteren Optimierung im Bereich Comedy dazu.“ Vocals On Air stellt das Ausbildungsprogramm der Schule für Comedy und die Zutaten für gute A Cappella-Comedy vor.
Immer in der letzten Februarwoche wird Leipzig zur Hauptstadt der Stimme. Vom 23. bis 25. Februar 2018 veranstalten das Universitätsklinikum Leipzig, der Arbeitskreis Musik in der Jugend und die Hochschule für Musik und Theater Leipzig das 16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. Das Radiomagazin Vocals On Air widmet sich in seiner Sendung am 11. & 18. Januar 2018 dem Fachkongress. Moderator Holger Frank Heimsch stellt das Workshop- und Podiumsangebot vor. Ein aktueller Kinotipp aus Ninas Voxbox sowie die Chor-News runden das Programm ab.
Ihr seid heute nicht so gut gelaunt und würden das gerne verändern? Wie die Wissenschaft weiß, kann das durch Sport und schöner Musik beeinflusst werden – wenn Glückshormone durch unseren Körper rauschen.
Es reicht aber auch, sich selbst zuzuhören. Vocals On Air-Reporterin Nena Wagner weiß mehr, was die eigene Stimme mit unsere Stimmung macht.
„Das Symposium ist in erster Linie ein Podium für Interessierte und Experten, die sich in familiärer Atmosphäre über den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendstimme auszutauschen und zugleich praktische Anregungen von Experten erhalten.“ so Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Unser Ziel ist es mit dem Symposium insofern nach Außen zu wirken, als das wir immer wieder versuchen mit unserem Publikum und Referenten einen Konsens zu erzielen, mit dem wir auch an die Öffentlichkeit gehen.“
„Das Symposium ist in erster Linie ein Podium für Interessierte und Experten, die sich in familiärer Atmosphäre über den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendstimme auszutauschen und zugleich praktische Anregungen von Experten erhalten.“ so Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Unser Ziel ist es mit dem Symposium insofern nach Außen zu wirken, als das wir immer wieder versuchen mit unserem Publikum und Referenten einen Konsens zu erzielen, mit dem wir auch an die Öffentlichkeit gehen.“
„Auch im Bereich der Gesangspädagogik werden verstärkt Medien eingesetzt. Das Interesse der Nativ User ist in diesem Bereich sehr groß.“ berichtet Prof. Ilse-Christine Otto, Fachrichtung Gesang/Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. „Gesangsunterricht durch Medien hat eine größere Reichweite. Die fachkundige Kontrolle ist nicht gegeben.“ Vocals On Air beleuchtet Chancen und Risiken von Gesangsmethoden durch die Medien.
Immer in der letzten Februarwoche wird Leipzig zur Hauptstadt der Stimme. Vom 23. bis 25. Februar 2018 veranstalten das Universitätsklinikum Leipzig, der Arbeitskreis Musik in der Jugend und die Hochschule für Musik und Theater Leipzig das 16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. Das Radiomagazin Vocals On Air widmet sich in seiner Sendung am 11. & 18. Januar 2018 dem Fachkongress. Moderator Holger Frank Heimsch stellt das Workshop- und Podiumsangebot vor. Ein aktueller Kinotipp aus Ninas Voxbox sowie die Chor-News runden das Programm ab.
„Wir unterscheiden zwischen dem anatomischen und persönlichen Wandel eines Jungen.“ so Stimmbildner Nils Ole Peters. „Eine gute Pflege der Singstimme zeichnet sich durch die Balance von Forderung und Überforderung aus. Man sollte nicht zu hoch, nicht zu laut, nicht zu oft, nicht zu lange und nicht zu angespannt singen.“
P.T. Barnum, gespielt von Hugh Jackman, gründet ein Kuriositätenkabinett, für das er unter anderem eine bärtige Frau und einen kleinwüchsigen Mann anheuert. Die biographische Musicalverfilmung besticht durch seine Darstellungsvielfalt der Menschheit und die berührende Musik. Nina Ruckhaber stellt den Film in Vocals On Air vor.
Immer in der letzten Februarwoche wird Leipzig zur Hauptstadt der Stimme. Vom 23. bis 25. Februar 2018 veranstalten das Universitätsklinikum Leipzig, der Arbeitskreis Musik in der Jugend und die Hochschule für Musik und Theater Leipzig das 16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. Das Radiomagazin Vocals On Air widmet sich in seiner Sendung am 11. & 18. Januar 2018 dem Fachkongress. Moderator Holger Frank Heimsch stellt das Workshop- und Podiumsangebot vor. Ein aktueller Kinotipp aus Ninas Voxbox sowie die Chor-News runden das Programm ab.
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Das neue Jahr 2018 steht in den Startlöchern. Gründe genug für das Radiomagazin „Vocals On Air“ am Donnerstag, 28. Dezember 2017 und 4. Januar 2018 einen Blick auf Vergangenes und Neues zu werfen. Neben Moritz Puschke, Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes und Bloggerin Nina Ruckhaber, freut sich Moderatorin Katrin Heimsch auf den Sieger-Chor aus dem Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“ des WDR und auf die Kinorezension von „Pitch Perfect 3“.
„Wir präsentierten die vierte und letzte chor.com in Dortmund, haben das letzte Geschäftsjahr mit Dr. Henning Scherf als Präsident des Deutschen Chorverbandes abgeschlossen und eine Umbruchphase durch Austritte von Landesverbänden miterlebt. Es war somit kein langweiliges Jahr, sondern ein Jahr der guten Vorbereitung für das neue Jahr 2018.“ so der Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes, Moritz Puschke. „2018 wird sich das Präsidium des DCV neu aufstellen und wir freuen uns, dass Christian Wulff, Bundespräsident a.D., sich als Präsident für den DCV aufstellen lässt.“
„Wir haben niemals damit gerechnet, dass wir es soweit in diesem Wettbewerb schaffen und als Sieger nach Hause fahren. Wir sind von den Feedbacks überwältigt.“ so Katharina Gerwing, 1. Vorsitzende von Young Voices. „Wir sind ein reiner Frauenchor mit über 100 Sängerinnen zwischen 15 und 55 Jahren aus Alstätte im Münsterland. Für 2018 ist unser Terminkalender sehr gut gefüllt mit vielen unterschiedlichen Auftritten.“ Vocals On Air spricht mit dem Sieger aus dem WDR-Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“.
„Die Idee verfolgte ich schon seit längerer Zeit, da ich auf vielen Konzerten und Festivals bin, aber besonders auch mit den Künstlern ins Gespräch komme.“ so Bloggerin Nina Ruckhaber. „Nach wenigen Wochen auf dem Markt kamen schon von anderen Bloggern die Anfragen, ob sie mitmachen dürfen. Die ersten Resonanzen bestätigen, dass es die richtige Zeit war, jetzt damit online zu gehen.“ Vocals On Air stellt das Angebot von Ninas Voxbox vor.
„Sie haben die A-cappella-Welt verändert, doch nach ihrem Uni-Abschluss gehen die „Barden Bellas“ Beca, Fat Amy und Co. getrennte Wege.“ so Kino-Fan Stefanie Sickel. „Nach dem überraschenden und unterhaltsamen ersten Teil, einem schwachen zweiten Teil, kommt jetzt ein dritter Teil mit mehr Aufwand, einer eigenständigen Story und mehr komischen Momenten in die Kinos“. Stefanie Sickel hat für Vocals On Air den Film angeschaut.